WTO vergibt Preis für beste Leistung am Technischen Gymnasium

Ohlsbach, Juli 2025

 

Bereits seit 2012 vergibt WTO einen Preis für die beste Leistung am Technischen Gymnasium Offenburg.

 

Die beste Leistung im Profilfach „Technik und Management“ bei unserem Bildungspartner, dem TG in Offenburg, hat dieses Jahr Verena Leible erbracht.

 

Bei der TG-Zeugnisübergabefeier am 04.07.25 übergab WTO Marketingleiter Dr. Wolfgang Zimmermann die Urkunde. Die Übergabe des Preisgeldes von 250,- Euro sowie eine Führung finden anschließend bei WTO in Ohlsbach statt.

 

Herzlichen Glückwunsch zu dieser herausragenden Leistung!

World-Robot-Olympiad

Ohlsbach, Juni 2025

 

Am 7. Juni 2025 fand der Regionalwettbewerb der „World Robot Olympiad“ in Ohlsbach statt.

 

Die World Robot Olympiad (kurz: WRO) ist ein inter­nationaler Roboterwettbewerb, der das Ziel hat, Kinder und Jugendliche für Informatik, Technik und Robotik zu begeistern. Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 8 bis 19 Jahren.

 

Das Thema der WRO-Saison 2025 lautet: “The Future of Robots”
Ziel ist es, zum diesjährigen Wettbewerbsmotto „The Future of Robots“ ein Roboter oder ein Robotermodell zu entwickeln, das bei der Gestaltung zukünftiger Städte hilft oder  beim Leben im Weltraum unterstützt.

 

Dieses Jahr gab es 55 regionale Wettbewerbe mit anschließendem Deutschlandfinale im Juni in Dortmund. Das Europafinale wird im September in Slowenien und das Weltfinale im November in Singapur ausgetragen. Über 1000 Teams nahmen an den diesjährigen Wettbewerben teil.

 

Jedes Team entwickelte eine innovative und funktionierende Roboterlösung und präsentierte diese vor einer Jury. Die Teams der Plätze 1 bis 3 des Regional­wettbewerbs sind qualifiziert zum Deutschland­finale in Dortmund am 27./28. Juni 2025. Für die drei Gewinner-Teams wurden von WTO Preise in Form von MediaMarkt-Gutscheinen gestiftet. WTO unterstützt die World Robot Olympiad seit 2022 mit der Stiftung der Preise sowie einem Zuschuss zu Speisen und Getränken. 

 

Zudem waren wir bei der World Robot Olympiad mit einem Infostand vertreten, an dem wir über die Ausbildungs­möglichkeiten in unserer „Smart Factory“ informieren – passend zum Motto der WRO. 

 

Den Auszubildenden bei WTO werden neben einer fundierten praktischen Ausbildung auch digitale Aus­bildungs­inhalte mit den Schwerpunkten Robotik und Automation vermittelt. Ziel ist es, unsere Azubis optimal auf die sich ändernden Herausforderungen im Beruf des Zerspanungs- und Industriemechanikers und auf die Digitalisierung der Fertigungsprozesse vorzubereiten. Dazu erhalten alle unsere Azubis ein iPad zu Beginn der Ausbildung.

 

Weitere Infos zur Ausbildung

 

Exklusiver Veranstalter der World Robot Olympiad ist „TECHNIK BEGEISTERT e.V.“
> mehr zu TECHNIK BEGEISTERT e.V.
Veranstalter dieses Regionalwettbewerbs ist „Forscher/innen für die Region e.V.“/“Xenoplex“.
> mehr zu Forscher/innen für die Region e.V.
> mehr zum Xenoplex

 

Die genauen Termine sowie alle weiteren Informationen gibt es unter: www.worldrobotolympiad.de

Tüftler- und ForscherInnentag bei WTO

Ohlsbach, Mai 2025

 

Spannender Tag bei WTO für die neun Kinder des Ohlsbacher Kindergartens „Haus der kleinen Füße“!

 

Nach der Begrüßung und einem stärkenden zweiten Frühstück im WTO Bistro ging es für die „Maxis“ auf zu einem spannenden Rundgang. Besonders beeindruckt waren sie von den Maschinen und den faszinierenden Robotern. Anschließend ließen die Kinder ihre selbst gebastelten und bunt verzierten Papier-Raketen starten – mit einem kräftigem Sprung auf luftgefüllte Wärmflaschen. Eine Rakete schaffte es sogar über 30 Meter weit! 
 

Vielen Dank an den Kindergarten Ohlsbach für den Besuch – nicht nur die Kinder hatten beim Tüftler- und Forscherinnentag großen Spaß!

 

Der Besuch fand im Rahmen des 10. „Tüftler- und Forscherinnentages“ statt:
Fast 1.100 Kinder aus Baden-Württemberger Kitas und Grundschulen besuchten beim 10. Tüftler- und Forscher*innentag am 13. Mai 2025 Unternehmen, Museen und Bildungseinrichtungen. Die element-i-Bildungsstiftung hatte die Veranstaltung im Rahmen des Projekts „element-i macht MINT“ 2014 ins Leben gerufen, um Kinder schon früh an naturwissenschaftlich-technische Themen heranzuführen. Seit Bestehen des Aktionstages haben bereits über 6.300 Kinder mitgemacht.
WTO nahm zum neunten Mal teil.

 

Weitere Infos unter www.element-i-bildungsstiftung.de

Tüftler- und Forscherinnentag bei WTO 2025
Mit dem Aufruf des YouTube-Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden: Details siehe Datenschutzerklärung unter „Plug-ins und Tools – YouTube“

WTO sponsert den örtlichen Handballverein „SV Ohlsbach“

Ohlsbach, März 2025

 

Seit 2014 unterstützt WTO mit einem jährlichen Zuschuss zum Spielbetrieb, der insbesondere der Jugend zugutekommt. 

WTO begrüßt seine Auszubildenden

Ohlsbach, November 2024

 

Das global agierende Familienunternehmen WTO ist der Pionier und Weltmarktführer im Bereich der Präzisionswerkzeughalter für CNC Drehzentren. Mit den Produkten von WTO können die Kunden von WTO ihre Produktivität erhöhen. WTO entwickelt und fertigt seine innovativen Produkte mit 292 Mitarbeitern am Standort Ohlsbach unter Einsatz modernster Fertigungstechnologien und Industrie 4.0. 2022 wurde in Ohlsbach die „Smart Factory“ bezogen. Die 40 Millionen Euro Investition ist ein Meilenstein in modernster Fertigungstechnologie und im Klimaschutz durch intensive Nutzung erneuerbarer Energien. In den USA und China betreibt WTO eigene Vertriebs- und Service-Niederlassungen.

 

WTO ist ein hervorragender Arbeitgeber und zählt zu den ausgezeichneten TOP JOB-Unternehmen. Bestätigt hat dies der renommierte, bundesweite Arbeitgebervergleich „TOP JOB – Bester Arbeitgeber im Deutschen Mittelstand“. Dazu gehört auch, dass WTO seit 1999 auf die eigene Ausbildung setzt. „Als Familienunternehmen übernehmen wir Verantwortung in der Region, geben interessierten Jugendlichen sehr gute Perspektiven für ihre Zukunft und fördern damit unseren Nachwuchs“, begrüßte Geschäftsführer Sascha Tschiggfrei die Auszubildenden und fügte dazu: „Mit der WTO ACADEMY als Lehrwerkstatt innerhalb der Smart Factory für klassische und digitale Ausbildungsinhalte bereiten wir die Auszubildenden optimal auf die sich ändernden Herausforderungen der Metallberufe und auf die Digitalisierung der Fertigungsprozesse vor.“

 

Das WTO-Ausbilderteam mit Ausbildungsleiter Aaron Bechtold und den Ausbildern Harald Armbruster, Malte Biermann und Rolf Günther, sorgen für ein hohes Ausbildungsniveau und unterstützen dies mit intensiver Betreuung in einem sauberen und ansprechenden Arbeitsumfeld. Durch die Integration der WTO ACADEMY in die Smart Factory erleben die Auszubildenden hautnah die höchst mögliche Automatisierung von Fertigungsprozessen.

 

Die Auszubildenden bei WTO profitieren zudem von zusätzlichen Benefits, wie z. B. einem höherem Essenszuschuss für das Betriebsrestaurant „WTO Bistro“, kostenlosem ÖPNV Ticket und kostenlose Nutzung des Fitnessstudios „WTO GYM“.

 

Die symbolische Übergabe der WTO-Poloshirts als Begrüßungsgeschenk übernahm der Geschäftsführer Sascha Tschiggfrei, und sprach noch motivierende Worte zu Auszubildenden. Danach nutzen die Eltern, Geschwister und Verwandten die Gelegenheit mit den Auszubildenden die hochmodern eingerichteten Ausbildungsplätze in der WTO ACADEMY und die neue Smart Factory kennenzulernen. Abschließend stellten die Auszubildenden Julian Falk und Marlon Falk die Inhalte der dreieinhalbjährigen Ausbildung vor.

 

Aktuell lernen 29 junge Mitarbeiter bei WTO die Ausbildungsberufe: Industriemechaniker (m/w/d), Zerspanungsmechaniker (m/w/d), Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d), Technischer Produktdesigner (m/w/d), Maschinenbau-Studium/Duale Hochschule und StudiumPlus. Die Ausbildungsquote liegt mit knapp 10 % überdurchschnittlich hoch. Der Durchschnitt in der Ortenau liegt nur bei 5,1% und in Deutschland sogar nur bei 4,7%.
(Quelle: Agentur für Arbeit-Arbeitsmarktmonitor 2023)

 

Alle 124 Azubis, die bisher eine Ausbildung bei WTO erfolgreich abgeschlossen hatten, wurden anschließend übernommen.

WTO Supplier der WorldSkills 2024: Where there is a skill, there is a way!

Lyon (Frankreich)/Ohlsbach, September 2024

 

Bei den 47. WorldSkills in Lyon vom 10. bis 15. September 2024 stellten junge Teilnehmer aus der ganzen Welt insb. beim CNC-Drehen ihre Fähigkeiten unter Beweis.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ganzen Welt hatten dort die Möglichkeit, ihr Können im anspruchsvollen CNC-Drehen auf 14 hochpräzisen Universal-CNC-Drehzentren unter Beweis zu stellen. Alle CNC-Drehzentren waren mit Präzisionswerkzeughaltern mit dem Schnellwechselsystem „QuickFlex®“ von WTO ausgestattet.

 

Das sind die Gewinner im CNC-Drehen bei den WorldSkills:
Gold: Junsu Kim, Korea
Silber: Daimu Tazawa, Japan; Manbing Chen China; Paramin Phakutlo, Thailand und João Lucas Gomes Guimarães; Brasilien
Bronze: YONG-XUAN LIN, Chinese Taipei

Medallion for Excellence: Cu Duc Hieu, Vietnam; Saif Alhefeiti, Vereinigte Arabische Emirate; Thomas Eric Veidt, Schweiz; Julian Gelo Deutschland; Nyambayar Amgalan, Mongolia

 

WorldSkills ist ein Leistungsvergleich nicht-akademischer Berufe für Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis zu 23 Jahren. Früher noch „Internationaler Berufswettbewerb“ genannt, sind auch die Namen Berufsolympiade oder Berufsweltmeisterschaft verbreitet. WorldSkills wird seit 1950 abgehalten.

 

2024 wurden in Lyon Weltmeisterschaften in 59 Disziplinen ausgetragen und diese reichen vom Konditorin/Konditor, über Florist/Floristin, Schwere Fahrzeugtechnik bis zum CNC-Drehen. Auffallend ist, wie es WorldSkills schafft so eine einzigartige Begeisterung bei allen Anwesenden zu erzeugen. Über 250.000 Besucher sprechen für sich.

 

Mehr unter: worldskills2024.com

Abschlussfeier der Eichendorff-Schule Offenburg

Ohlsbach, Juli 2024

 

Am Freitag, dem 12.07.24, fand die Abschlussfeier der Eichendorff-Schule Offenburg statt.

 

WTO Ausbilder Malte Biermann (links, Bild 1 und 2) war vor Ort und überreichte den Schülerinnen und Schülern die TECademy-Plus-Urkunden.

 

Die TECademy Plus fördert naturwissenschaftlich-technisch interessierte Schülerinnen und Schüler an Gemeinschaftsschulen. In diesem Projekt kooperieren Gemeinschaftsschulen mit Unternehmen und Hochschulen, damit die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erste Einblicke in die technischen Ausbildungsberufe bekommen. Zum Angebot für die Neuntklässler/innen gehören dabei die Betriebserkundung, Einblicke in die Lehrwerkstatt und Informationen über die verschiedenen Ausbildungsberufe.

 

Im Winter waren ca. 30 Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projekts „TECademy Plus“ zu Besuch bei WTO.

Neuer WTO-Transporter im Einsatz

Ohlsbach, Juni 2024

 

Der neue WTO-Transporter ist ab sofort rund um Ohlsbach unterwegs. 

Im Juni waren ein WTO-Ausbilder und zwei Auszubildende bei der jährlich stattfindenden „Eido-BIM“ der Eichendorff-Schule Offenburg, wo der Transporter als besonderer Eyecatcher zum Einsatz kam. 

An unserem Stand hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich über die Ausbildung bei WTO zu informieren.

Vorlesung bei WTO

Ohlsbach, Juni 2024

 

Einmal pro Semester findet bei WTO eine Vorlesungsstunde der Hochschule Offenburg zum Thema „Werkzeugmaschinen“ statt.

 

Timo Weber und Fabian Bohnert aus der WTO-Konstruktionsabteilung präsentierten die Grundlagen der Werkzeugmaschinen und stellten den Bezug zu modernen modularen Werkzeughaltersystemen her. Besonders spannend war die Vorführung der intelligenten Werkzeughalter für die „Digitale smarte Fabrik“.

 

Ein Highlight war der Betriebsrundgang, bei dem die Fertigung der hochpräzisen Werkzeughalter hautnah erlebt werden konnte.

Auszubildende mit IHK-Förderpreis für herausragende Ausbildung ausgezeichnet

Ohlsbach, Dezember 2023

 

Leonie Bauer hat ihre Ausbildung zur Industriemechanikerin bei WTO in Ohlsbach im Juni 2023 erfolgreich abgeschlossen.

 

Aufgrund der herausragenden Ergebnisse von Leonie in der IHK-Abschlussprüfung, wurde ihr bei der IHK-Förderpreisverleihung in Kirchzarten in feierlichem Rahmen der mit 2.500,- Euro dotierte Förderpreis verliehen. Nominiert und ausgezeichnet wurde Leonie in der Kategorie der "gewerblich technisch (weiblichen) Auszubildenden". Gestiftet wurde das Preisgeld von der Firma Hansgrohe SE.

 

Die Verwendung der Fördermittel dient zu Zwecken der beruflichen Weiterbildung.
Leonie arbeitet seit dem Abschluss Ihrer Ausbildung als Industriemechanikerin als Monteurin im Bereich der Angetriebenen Werkzeughalter (AGW) bei WTO.

 

Foto (v.l.n.r.) 
- Leonie Bauer (WTO, Preisträgerin) 
- Thomas Egenter (Vice President Human Resources Hansgrohe)
- Clarissa Lehmann (Leiterin Ausbildung & Hochschulmarketing bei Hansgrohe)
- Alexander Allgaier (Personalleitung WTO, Ausbildungsbetrieb)

 

Besuch bei Gemeinschaftsschule Hohberg/Hofweier

Ohlsbach, Dezember 2023

 

Dr. Wolfgang Zimmermann, Marketingleiter WTO, und Hans-Peter Möschle (Vorsitzender FRO/Xenoplex) besuchten die Robotik-AG der Gemeinschaftsschule Hofweier. Unter der Leitung von Herrn Andreas Kempf (AG Leiter Robotik bei FRO/Xenoplex) nutzen viele Klassengruppen den Robotik-Raum. Als Schwerpunkte werden in der Robotik AG alle 14 Tage die Themen „Mechanik“, „Statik“, „Elektro“ und „Microprozessor Programmierung“ vermittelt. Es gibt eine AG für die Sek I (5-9 Klasse) und eine AG für die Grundschule (3-4 Klasse). Zum Thema „Pneumatik“ wird WTO einen Sponsoring Beitrag leisten (Info folgt).

 

Dr. Mathias Wanjek (Rektor) nutze den Besuch, um den Gästen die Schule und insbesondere die Technikräume zu zeigen. Dabei erläuterte er ausführlich das Lernen in einer Gemeinschaftsschule mit den dazugehörigen, entsprechenden Räumlichkeiten.

 

Foto:
Gruppenfoto mit Dr. Mathias Wanjek (Rektor), Herrn Andreas Kempf (AG Leiter Robotik bei FRO/Xenoplex) Dr. Wolfgang Zimmermann (Marketingleiter WTO), Hans-Peter Möschle (Vorsitzender FRO/Xenoplex) und im Vordergrund Schüler der Haupt- und Realschule der Stufe 8
(v.l.n.r.)

Techniker- und Robotikgruppen zu Besuch bei WTO

Ohlsbach, Februar 2023

 

Vergangenen Samstag, den 25.02.2023, waren zahlreiche technikbegeisterte Kinder und Jugendliche aus der ganzen Ortenau sowie deren Eltern bei WTO. 

 

Mit dabei: Hans-Peter Möschle, Vorstandsmitglied der BRO (Bildungsregion Ortenau e. V.), Franz Mattes, Vorstandsvorsitzender des TEMOpolis, Harald Armbruster, Ausbildungsleiter der WTO und Malte Biermann, Technischer Ausbilder der WTO.

 

Im Rahmen der Technik-Initiative "Technika-Ortenau" werden für Schüler im Alter von 10 bis 16 Jahren Technik-Arbeitsgruppen angeboten und technische Ausstattung zur Verfügung gestellt. So sollen Kinder für Technik und Digitalisierung begeistert und ihre Talente gefördert werden.