Ohlsbach, November 2023
Die Zusammenarbeit der Theodor-Heuss-Realschule und WTO hat das Ziel die Schule in ihrer pädagogischen Arbeit durch einem stärkeren Realitätsbezug zu unterstützen. Die Unterzeichnung der Bildungspartnerschaft bildet die Grundlage für eine Verbesserung der Berufsorientierung und -vorbereitung bei den Schülerinnen und Schülern und WTO erhält einen Einblick in Möglichkeiten dieser Schule.
Die bessere Kenntnis über die gegenseitigen Erwartungen und Anforderungen kommt den Jugendlichen beim Erwerb von Kompetenzen zur Bewältigung ihres Lebens und der Vorbereitung auf ihre persönliche und berufliche Zukunft sowie ihrer Ausbildungsreife zugute. Die Einbindung der Schülerinnen und Schüler in die Partnerschaft erfolgt umfassend und ab der 7. Klasse.
WTO nimmt mit der Bildungspartnerschaft auch seine gesellschaftliche Verantwortung wahr, Schülerinnen und Schüler frühzeitig bei der Berufsfindung zu unterstützen. Nicht nur die Schülerinnen und Schüler, die Schule sondern auch die WTO profitieren von der Bildungspartnerschaft. So bringt Geschäftsführer WTO, Sascha Tschiggfrei, den Nutzen der Vereinbarung für sein Unternehmen mit dem Satz auf den Punkt: „Wir expandieren weiter und setzen dabei auf ‚Made in Germany‘. Erst im Sommer hat WTO sein 40-jähriges Jubiläum gefeiert und wir brauchen auch in der Zukunft gut ausgebildete Mitarbeiter von hier. Nur so können wir unseren technologischen Vorsprung halten und weiter ausbauen.“
Ohlsbach, November 2023
Im Rahmen des 9. „Tüftler- und Forscherinnentages“ haben sieben Kinder des Ohlsbacher Kindergartens „Haus der kleinen Füße“ einen spannenden Tag bei WTO verbracht.
Nach der Begrüßung und einem Frühstück im WTO Bistro, bestaunten die „Maxies“ beim Rundgang die Maschinen und vor allem die Roboter. Danach haben alle ihre selbst gebastelten und bunt bemalten Papier-Raketen durch einen kraftvollen Sprung auf luftgefüllte Wärmflaschen fliegen lassen – die weiteste erreichte über 30 Meter! Ob Groß oder Klein – alle hatten viel Spaß beim Tüftler- und Forscherinnentag!
Ohlsbach, November 2023
Seit 2022 findet einmal pro Semester bei WTO eine Vorlesungsstunde der Werkzeugmaschinen-Vorlesung der Hochschule Offenburg statt.
Timo Weber und Fabian Bohnert aus der WTO-Konstruktionsabteilung erläuterten alle Basics zum Thema Werkzeugmaschinen und schlugen dabei den Bogen zu den Werkzeughaltern mit deren modularen Werkzeugsystemen. Besonderes Interesse gab es bei den intelligenten Werkzeughaltern für die „Digitale - smarte - Fabrik“.
Beim Rundgang mit Konstruktionsleiter Karlheinz Jansen gab es Einblicke in die Fertigung der hochpräzisen Werkzeughalter.
Ohlsbach, Juli 2023
Bereits seit 2012 vergibt WTO einen Preis für die beste Leistung am Technischen Gymnasium Offenburg.
Sven Müller ist der diesjährige Preisträger für die beste Leistung im Profilfach „Technik und Management“ bei unserem Bildungspartner, dem TG in Offenburg.
Bei der TG-Zeugnisübergabefeier am 07.07.23 übergab WTO Marketingleiter Dr. Wolfgang Zimmermann (rechts) die Urkunde. Die Übergabe des Preisgeldes von 500,- Euro an Sven Müller und eine Führung fanden dann bei WTO in Ohlsbach statt.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser herausragenden Leistung!
Ohlsbach, Mai 2023
Am 27. Mai 2023 fand der Regionalwettbewerb der „World Robot Olympiad“ statt – Austragungsort war dieses Jahr zum ersten Mal WTO.
Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Roboterwettbewerb, der das Ziel hat, Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 8 bis 19 Jahren.
Das Thema der WRO-Saison 2023 lautet: Connecting the World!
Thema der diesjährigen „World Robot Olympiad“ ist „Connecting the world“ (weltweite Verbindungen über Meere, Flüsse und Kanäle, sowie das Internet) – mit dem Ziel einen Roboter zu bauen, der Menschen und Orte nachhaltig miteinander vernetzt.
Dieses Jahr gab es 40 regionale Wettbewerbe mit anschließendem Deutschlandfinale im Juni in Freiburg. Das Weltfinale wird in Panama ausgetragen. Jährlich nehmen über 700 Teams an den Wettbewerben teil.
Exklusiver Veranstalter der World Robot Olympiad ist „TECHNIK BEGEISTERT e.V.“
> mehr zu Technik begeistert e.V.
Veranstalter dieses Regionalwettbewerbs ist „Forscher/innen für die Region e.V.“/“Xenoplex“.
> mehr zu Forscher/innen für die Region e.V.
> mehr zum Xenoplex
Es gibt vier Regionalwettbewerbskategorien, in denen die Kinder und Jugendlichen Robotermodelle zum Thema „Connecting the world“ entwickelten: „Future Innovators“ (Freie Wahl an Robotermaterialien wie Controller, Sensoren etc. und auch anderen Baumaterialien wie Holz, Plastik etc. für das Projekt und den Stand des Teams), „RoboMission“ (Einsatz nur von LEGO-Robotern), „RoboSports“ (Einsatz nur von LEGO-Robotern sowie weiteren externen Kameras) und „Future Engineers“ (Freie Wahl an Robotermaterialien wie Controller, Sensoren etc., es gibt gewisse Mindestanforderungen und Eckdaten wie Robotergröße und -gewicht, die zu erfüllen sind).
Der Regionalwettbewerb in der Kategorie „Future Innovators“ fand dieses Mal bei WTO statt. WTO ist als Austragungsort prädestiniert, denn in der modernen Ausbildungswerkstatt WTO ACADEMY werden neben fundierten praktischen Kenntnissen auch digitale Ausbildungsinhalte mit Robotik und Automation vermittelt. Aufgabe der 10 Teams, bestehend aus 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, war es, in Zweier- oder Dreier-Teams einen Roboter oder ein Robotermodell zu entwickeln, welches zur Lösung von Problemen in der realen Welt beiträgt.
Jedes Team entwickelte eine innovative und funktionierende Roboterlösung und präsentierte diese vor einer Jury, der auch der WTO Mitarbeiter Tino Möschle angehörte. Die Teams der Plätze 1 bis 3 des Regionalwettbewerb sind qualifiziert zum Deutschlandfinale in Freiburg am 16./17. Juni 2023. Das Weltfinale findet im November in Panama statt.
Die genauen Termine sowie alle weiteren Informationen gibt es unter: www.worldrobotolympiad.de
(Foto: © Frank Leonhardt)
Ohlsbach, Februar 2023
Vergangenen Samstag, den 25.02.2023, waren zahlreiche technikbegeisterte Kinder und Jugendliche aus der ganzen Ortenau sowie deren Eltern bei WTO.
Mit dabei: Hans-Peter Möschle, Vorstandsmitglied der BRO (Bildungsregion Ortenau e. V.), Franz Mattes, Vorstandsvorsitzender des TEMOpolis, Harald Armbruster, Ausbildungsleiter der WTO und Malte Biermann, Technischer Ausbilder der WTO.
Im Rahmen der Technik-Initiative "Technika-Ortenau" werden für Schüler im Alter von 10 bis 16 Jahren Technik-Arbeitsgruppen angeboten und technische Ausstattung zur Verfügung gestellt. So sollen Kinder für Technik und Digitalisierung begeistert und ihre Talente gefördert werden.
Ohlsbach, Oktober 2022
Das global agierende Familienunternehmen WTO ist der Pionier und Weltmarktführer im Bereich der Präzisionswerkzeughalter für CNC Drehzentren. Mit den Produkten von WTO können die Kunden von WTO ihre Fertigungsprozesse optimieren. WTO entwickelt und fertigt alle seine innovativen Produkte mit 280 Mitarbeitern am Standort Ohlsbach unter Einsatz modernster IT Systemen und Industrie 4.0 Technologien. Nach drei Jahren Bauzeit, und einem Investitionsvolumen von 40 Millionen Euro, wurde 2022 in Ohlsbach die vorhandene Produktionsstätte um eine 9000 m² große „Smart Factory“ erweitert und das neue 5000 m² große Verwaltungsgebäude mit dem WTO eigenen Bistro bezogen. In den USA und China betreibt WTO eigene Vertriebs- und Service-Niederlassungen.
WTO setzt seit 1999 auf die eigene Ausbildung. „Als Familienunternehmen übernehmen wir Verantwortung in der Region, geben interessierten Jugendlichen sehr gute Perspektiven für ihre Zukunft und fördern damit auch unseren Nachwuchs“, begrüßte Geschäftsführer Sascha Tschiggfrei die Auszubildenden. und fügte dazu: „Mit der WTO ACADEMY als Lehrwerkstatt innerhalb der Smart Factory für klassische und digitale Ausbildungsinhalte erfüllen wir die uns selbst gestellte Aufgabe die Auszubildenden optimal auf die sich ändernden Herausforderungen der Metallberufe und auf die Digitalisierung der Fertigungsprozesse vorzubereiten.“
Der Ausbildungsleiter, Harald Armbruster, und sein Ausbilder-Team, Malte Biermann und Tino Möschle, sorgen für ein hohes Ausbildungsniveau und unterstützen dies mit intensiver Betreuung in einem sauberen und ansprechenden Arbeitsumfeld. Durch die Integration der WTO ACADEMY in die Smart Factory erleben die Auszubildenden hautnah die höchst mögliche Automatisierung von Fertigungsprozessen.
Die traditionelle Übergabe der WTO-Poloshirts als Begrüßungsgeschenk übernahm der Geschäftsführer Sascha Tschiggfrei, und begrüßte noch einmal die Auszubildenden mit motivierenden Worten. Danach nutzen die Eltern, Geschwister und Verwandten die Gelegenheit mit den Auszubildenden die hochmodern eingerichteten Ausbildungsplätze in der WTO ACADEMY und die neue Smart Factory kennenzulernen. Abschließend stellten die Auszubildende Leonie Bauer die Inhalte der dreieinhalbjährigen Ausbildung vor.
Aktuell lernen 31 junge Mitarbeiter bei WTO die Ausbildungsberufe: Industriemechaniker/-in, Zerspanungsmechaniker/-in, Technischer Produktdesigner/-in, Maschinenbau-Studium/Duale Hochschule und StudiumPlus. Die Ausbildungsquote liegt mit 11,2 % überdurchschnittlich hoch. Der Durchschnitt in der Ortenau liegt nur bei 5,4% und in Deutschland sogar nur bei 4,8%.
Alle 97 Azubis, die bisher eine Ausbildung bei WTO erfolgreich abgeschlossen hatten, wurden anschließend in feste Arbeitsverhältnisse übernommen.
Die sieben Auszubildenden der letzten drei Lehrjahre (v.l.n.r.) Leonie Bauer, Jule Huber, Angelina Behr, Leoni Wiucha, Jan Felix Vogt, Leon Luca Heinl, Louis Stantke, Jonas Danner, Kevin Frey, Loreen Karcher mit den Eltern, Geschwistern und Verwandten.
Links außen: Ausbildungsleiter Harald Armbruster, Ausbilder Metalltechnik Tino Möschle und Malte Biermann
Rechts außen: Geschäftsführer Sascha Tschiggfrei