Ohlsbach, Mai 2023

 

Seit 2022 findet einmal pro Semester bei WTO eine Vorlesungsstunde der Werkzeugmaschinen-Vorlesung der Hochschule Offenburg statt.

 

Timo Weber und Fabian Bohnert aus der WTO-Konstruktionsabteilung erläuterten alle Basics zum Thema Werkzeugmaschinen und schlugen dabei den Bogen zu den Werkzeughaltern mit deren modularen Werkzeugsystemen. Besonderes Interesse gab es bei den intelligenten Werkzeughaltern für die „Digitale - smarte - Fabrik“.

 

Beim Rundgang mit Konstruktionsleiter Karlheinz Jansen gab es Einblicke in die Fertigung der hochpräzisen Werkzeughalter.

Berufsinfomesse Offenburg 2023

Ohlsbach, Mai 2023

 

Am 12. und 13. Mai findet wieder die jährliche Berufsinfomesse in Offenburg statt. Neben einer tollen Attraktion auf unserem Stand stehen unsere Azubis und Ausbilder für Fragen über unsere Ausbildungsberufe und Studiengänge zur Verfügung.


▶ Schülerpraktikum
▶ Ausbildung
▶ StudiumPLUS
▶ Duales Studium

Techniker- und Robotikgruppen zu Besuch bei WTO

Ohlsbach, Februar 2023

 

Vergangenen Samstag, den 25.02.2023, waren zahlreiche technikbegeisterte Kinder und Jugendliche aus der ganzen Ortenau sowie deren Eltern bei WTO. 

 

Mit dabei: Hans-Peter Möschle, Vorstandsmitglied der BRO (Bildungsregion Ortenau e. V.), Franz Mattes, Vorstandsvorsitzender des TEMOpolis, Harald Armbruster, Ausbildungsleiter der WTO und Malte Biermann, Technischer Ausbilder der WTO.

 

Im Rahmen der Technik-Initiative "Technika-Ortenau" werden für Schüler im Alter von 10 bis 16 Jahren Technik-Arbeitsgruppen angeboten und technische Ausstattung zur Verfügung gestellt. So sollen Kinder für Technik und Digitalisierung begeistert und ihre Talente gefördert werden. 
 

Neue Bildungspartnerschaft

Ohlsbach, Dezember 2022

 

Um Schülerinnen und Schüler frühzeitig bei der Berufsfindung zu unterstützen, haben sich die Eichendorff Gemeinschaftsschule Offenburg und die WTO zu einer Bildungspartnerschaft entschlossen.

 

Am 06. Dezember waren Rektor Thomas Würthle, Koordinatorin Schule-Bildungspartner Rebekka Kalaba und Schulsozial-Pädagogin Franziska Bauert vor Ort, um die Kooperationsvereinbarung mit der WTO zu schließen.

 

Vor allem Betriebserkundungen und -führungen sowie Praktika bei der WTO sollen SchülerInnen ab der 8. Klasse bei der beruflichen Orientierung unterstützen. Außerdem werden Expertinnen und Experten aus dem Unternehmen in der Schule und im Unterricht dabei sein.

Tüftler- und ForscherInnentag bei WTO

Ohlsbach, November 2022

 

 

Beim 8. Tüftler- und ForscherInnentag waren 17 SchulanfängerInnen des Ohlsbacher Kindergartens „Haus der kleinen Füße“ mit den Erzieherinnen Frau Pfeiffer, Frau Eickermann und Frau Lienhard zu Besuch bei WTO. Ziel war es, spielerisch eine frühzeitige Begeisterung für Technik zu wecken. Nach der kurzen Einführung und dem darauffolgenden Frühstück im WTO Bistro ging es los zu einem Rundgang in der Halle der neuen Smart Factory. Bei den besichtigten Maschinen begeisterten besonders die Roboter und die autonom fahrenden Transportfahrzeuge die Kinder.

Zum Schluss ging es voller Vorfreude zu den Raketen-Startrampen. Im Kindergarten hatten die Kinder bereits ihre Papier-Raketen gebastelt und farbenfroh bemalt. Jetzt endlich konnten sie ihre Raketen vorsichtig zur Startrampe tragen und sie durch einen kraftvollen Sprung auf eine luftgefüllte Wärmflasche über 30 Meter weit fliegen lassen.

WTO goes Hörsaal

Ohlsbach, Oktober 2022

 

 

Eine Vorlesungsstunde der Werkzeugmaschinen-Vorlesung der Hochschule Offenburg soll zukünftig 1x pro Semester bei WTO stattfinden. Anfang November waren nun Prof. Dipl.-Ing. Isele die Studentinnen und Studenten der Werkzeugmaschinenvorlesung bei WTO.

 

Fabian Bohnert und Timo Weber aus der WTO-Konstruktionsabteilung erläuterten alle Basics zum Thema Werkzeugmaschinen und schlugen den Bogen zu den Werkzeughaltern mit deren modularen Werkzeugsystemen. Besonderes Interesse gab es bei den intelligenten Werkzeughaltern für die „Digitale Fabrik“.

 

Beim Rundgang war dann Konstruktionsleiter, Karlheinz Jansen, mit dabei.

WTO begrüßt seine Auszubildenden

Ohlsbach, Oktober 2022

 

Das global agierende Familienunternehmen WTO ist der Pionier und Weltmarktführer im Bereich der Präzisionswerkzeughalter für CNC Drehzentren. Mit den Produkten von WTO können die Kunden von WTO ihre Fertigungsprozesse optimieren. WTO entwickelt und fertigt alle seine innovativen Produkte mit 280 Mitarbeitern am Standort Ohlsbach unter Einsatz modernster IT Systemen und Industrie 4.0 Technologien. Nach drei Jahren Bauzeit, und einem Investitionsvolumen von 40 Millionen Euro, wurde 2022 in Ohlsbach die vorhandene Produktionsstätte um eine 9000 m² große „Smart Factory“ erweitert und das neue 5000 m² große Verwaltungsgebäude mit dem WTO eigenen Bistro bezogen. In den USA und China betreibt WTO eigene Vertriebs- und Service-Niederlassungen.

 

WTO setzt seit 1999 auf die eigene Ausbildung. „Als Familienunternehmen übernehmen wir Verantwortung in der Region, geben interessierten Jugendlichen sehr gute Perspektiven für ihre Zukunft und fördern damit auch unseren Nachwuchs“, begrüßte Geschäftsführer Sascha Tschiggfrei die Auszubildenden. und fügte dazu: „Mit der WTO ACADEMY als Lehrwerkstatt innerhalb der Smart Factory für klassische und digitale Ausbildungsinhalte erfüllen wir die uns selbst gestellte Aufgabe die Auszubildenden optimal auf die sich ändernden Herausforderungen der Metallberufe und auf die Digitalisierung der Fertigungsprozesse vorzubereiten.“

 

Der Ausbildungsleiter, Harald Armbruster, und sein Ausbilder-Team, Malte Biermann und Tino Möschle, sorgen für ein hohes Ausbildungsniveau und unterstützen dies mit intensiver Betreuung in einem sauberen und ansprechenden Arbeitsumfeld. Durch die Integration der WTO ACADEMY in die Smart Factory erleben die Auszubildenden hautnah die höchst mögliche Automatisierung von Fertigungsprozessen.

 

Die traditionelle Übergabe der WTO-Poloshirts als Begrüßungsgeschenk übernahm der Geschäftsführer Sascha Tschiggfrei, und begrüßte noch einmal die Auszubildenden mit motivierenden Worten. Danach nutzen die Eltern, Geschwister und Verwandten die Gelegenheit mit den Auszubildenden die hochmodern eingerichteten Ausbildungsplätze in der WTO ACADEMY und die neue Smart Factory kennenzulernen. Abschließend stellten die Auszubildende Leonie Bauer die Inhalte der dreieinhalbjährigen Ausbildung vor.

 

Aktuell lernen 31 junge Mitarbeiter bei WTO die Ausbildungsberufe: Industriemechaniker/-in, Zerspanungsmechaniker/-in, Technischer Produktdesigner/-in, Maschinenbau-Studium/Duale Hochschule und StudiumPlus. Die Ausbildungsquote liegt mit 11,2 % überdurchschnittlich hoch. Der Durchschnitt in der Ortenau liegt nur bei 5,4% und in Deutschland sogar nur bei 4,8%.

 

Alle 97 Azubis, die bisher eine Ausbildung bei WTO erfolgreich abgeschlossen hatten, wurden anschließend in feste Arbeitsverhältnisse übernommen.

Die sieben Auszubildenden der letzten drei Lehrjahre (v.l.n.r.) Leonie Bauer, Jule Huber, Angelina Behr, Leoni Wiucha, Jan Felix Vogt, Leon Luca Heinl, Louis Stantke, Jonas Danner, Kevin Frey, Loreen Karcher mit den Eltern, Geschwistern und Verwandten.

Links außen: Ausbildungsleiter Harald Armbruster, Ausbilder Metalltechnik Tino Möschle und Malte Biermann

Rechts außen: Geschäftsführer Sascha Tschiggfrei

WTO vergibt Preis für beste Leistung am Technischen Gymnasium

Ohlsbach, August 2022

Raphael Zachäus Bohnert ist der diesjährige Preisträger für die beste Leistung im Profilfach „Technik und Management“ bei unserem Bildungspartner Technisches Gymnasium Offenburg.

 

Bei der Zeugnisübergabefeier wurde die Urkunde des mit 500,- Euro dotierten WTO-Abitur-Preises von WTO Marketingleiter, Dr. Wolfgang Zimmermann, an Raphael Zachäus Bohnert (links) übergeben.

 

Bild-Quelle:

Technisches Gymnasium Offenburg